Wie lange kann ein Hund alleine bleiben?

Trennungsstress-Hund-Info-was-tun-hilfe.png

Als Hundebesitzer stellt man sich oft die Frage: Wie lange kann mein Vierbeiner alleine bleiben? Schließlich muss man auch mal einkaufen gehen oder zur Arbeit, wo es meist nicht erlaubt ist, den Hund mitzunehmen. Doch wie lange ist es vertretbar, den Hund alleine zu lassen, ohne dass er darunter leidet?

 

Zunächst einmal muss man sich bewusst machen, dass kein Hund gern alleine ist. Hunde sind sozialisierte Tiere, die den Kontakt zu anderen Lebewesen brauchen. Wenn sie lange allein gelassen werden, können sie schnell unter Einsamkeit und Langeweile leiden. Das kann zu unerwünschtem Verhalten führen, wie etwa das Zerstören von Gegenständen oder übermäßiges Bellen. Ich empfehle den Hund, auch wenn er es gut kann, länger als 5-6 Stunden alleine zu lassen. Und das auch nur, wenn er keine Stressanzeichen zeigt oder an Trennungsstress leidet.

 

Hunde sind soziale Lebewesen und brauchen den Kontakt zum/r BindungspartnerIn

 

Daher sollte die Frage nicht lauten, wie lange ein Hund alleine bleiben kann, sondern wie man ihn am besten darauf vorbereitet. Hunde müssen lernen, alleine zu sein und dürfen nicht von klein auf an ständige Gesellschaft gewöhnt werden. Das bedeutet aber nicht, dass man den Hund sofort für mehrere Stunden allein lässt. Vielmehr sollte man das Alleinsein langsam und behutsam trainieren.

 

Das klassische Training fürs entspannte Alleine Bleiben

Folgende Tipps findest du unzählig im Internet:

„Zunächst sollte man seinen Hund für kurze Zeit allein lassen – am besten, wenn er müde ist, etwa nach einem Spaziergang oder nach dem Spielen. Legen Sie ihm ein Kauspielzeug oder eine Snackmatte hin, damit er etwas zu tun hat, und verabschieden Sie sich ohne große Aufregung. Wenn Sie zurückkommen, ignorieren Sie den Hund für kurze Zeit und lassen ihn von sich aus auf Sie zukommen. So lernt der Hund, dass es nichts Schlimmes ist, wenn Sie für kurze Zeit weg sind.

Im Laufe der Zeit kann man die Zeit, die der Hund allein verbringt, langsam steigern. Auch wenn es natürlich davon abhängt, wie alt und wie trainiert der Hund ist, kann man sagen, dass ein gesunder und erwachsener Hund ungefähr vier bis sechs Stunden alleine verbringen kann, ohne dass es ihm schadet. Wichtig dabei ist, dass der Hund vorher ausreichend Auslauf hatte und auch danach wieder bewegt wird. Denn Bewegung ist für Hunde ebenso wichtig wie soziale Kontakte.“

Wenn dein Hund ein Welpe ist oder sehr jung und er noch keine schlechten Erfahrungen beim alleine bleiben gemacht hat, kann das funktionieren…

ABER (!!!)

Wenn dein Hund schon jetzt ein Problem beim alleine bleiben hat, er zB. bellt, Dinge zerstört, winselt, nicht zur Ruhe kommt oder ähnliches, dann werden solche Trainingstipps nicht funktionieren!

Wenn du merkst, dass dein Hund Probleme mit dem Alleinsein hat, solltest du nicht zu lange warten, sondern dir Unterstützung suchen.

Unterstützung beim Alleine Bleiben Training

Es gibt zahlreiche Hundebetreuungseinrichtungen, in denen Hunde betreut werden, während ihre Besitzer arbeiten oder einkaufen sind. Auch ein Hundesitter oder eine Hundetagesstätte können eine gute Option sein, um den Hund in Gesellschaft zu bringen.

Was dir aber nicht erspart bleibt ist ein auf Trennungsstress eingehendes Alleine-Bleib-Training. Denn auch wenn du dir eine gute Betreuung gesucht hast, wirst du immer wieder Lebensmittel kaufen müssen oder hast vielleicht einen spontanen Arzt-Termin! Wenn es dir bekannt vorkommt, dass dein Hund Dinge zerstört, wenn er alleine  ist oder bellt oder winselt, dann schau dir bitte meinen 0€ Workshop an. Darin zeige ich dir genau, welche Fehler die meisten Menschen beim Alleine-Bleiben-Training machen und ich stelle dir auch meine Methode vor, die zahlreichen Mensch-Hund-Teams geholfen haben!

Hier geht es zum 0€ Workshop

 

Fazit: Wie lange kann ein Hund alleine bleiben?

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass du deinen Hund nicht über 6 Stunden alleine lassen solltest. Und das auch nur, wenn er gelernt hat sich alleine zu entspannen und sinnvoll (!) selbst zu beschäftigen. Es wichtig ist, dass Hundeeltern ihren Hund langsam und behutsam darauf vorbereiten, alleine zu bleiben. Mit Geduld und bedürfnisorientiertem Training kann man seinen Hund daran gewöhnen, für eine gewisse Zeit allein zu sein. Doch auch wenn Hunde lernen können, alleine zu bleiben, sollte man nie vergessen, dass Hunde soziale Tiere sind, die den Kontakt zu anderen Lebewesen brauchen. Zeit für gemeinsame Aktivitäten und Spaziergänge sollte daher immer eingeplant werden.

 

Bis Bald,

kerstin-quast-unterschrift-hundetrainerin-vollzeit4beiner-hundeschule-linz-land

Mein 0 Euro Workshop

workshop-berufstätige-hundeeltern-bürohunde

0€ Workshop für berufstätige Hundeeltern

 

Wie du deinem Hund beibringst, sich zu entspannen während du arbeitest – ganz ohne stressige Vorbereitung.