Mockup-Broschüre-bürohunde-ausbildung-online

Du möchtest deinen Hund zum geprüften Bürohund ausbilden lassen? 

Dann ist die Vollzeit4Beiner Bürohunde-Ausbildung perfekt für dich!  Wir starten im Februar 2024 mit der neuen Ausbildungs-Runde. Setze dich schon jetzt unverbindlich auf die Warteliste um dir einen Rabatt & einen Platz zu sichern.

Frustrationstoleranz beim Hund aufbauen

frustrationstoleranz-beim-hund-tipps-uebungen-erlenen-hundeschule-vollzeit4beiner-berufstaetig

Warum Frustrationstoleranz beim Hund so wichtig ist und wie du überprüfen kannst, ob dein Hund Frust aushalten kann!

 

Weißt du ob dein Hund genügend Frustrationstoleranz besitzt? Frustrationstoleranz ist ein super spannendes und wichtiges Thema im Hunde-Alltag, denn es sie unterstützt dich, dass dein Hund insgesamt entspannter wird. Wie? Zum Beispiel, wenn du gerade nicht deinen Fokus und deine Aufmerksamkeit deinem Hund schenken kannst, weil du kochst oder fernsehen möchtest. Das kann deinen Hund natürlich frustrieren. Du siehst, es sind alltägliche Dinge. Daher rate ich auch schon bei Welpen und Junghunden zur Übung der Frustrationstoleranz. Heute habe ich dir 3 Übungen mitgenommen, die du weiter unten im Text findest! Viel Spaß beim Lesen und Ausprobieren!

 

Frustrationstoleranz beim Hund einfach erklärt!

Was ist Frust eigentlich?

Frust ist eine Kombination aus unangenehmen Emotionen. Eine vom Hund erwartete Konsequenz bleibt aus.

Beispiel: Das kannst du dir so vorstellen, dass du deinem Hund seine Futterschüssel anrichtest und du sie auf seinen Futterplatz stellst. Wenn er nun gewohnt ist, sich sofort nach dem Niederstellen der Schüssel auf sie zu stürzen, und du dies aber mit einem „Nein“ unterbrichst, wird sich Frust bei deinem Hund breit machen.

Was ist der Unterschied zwischen Impulskontrolle und Frustrationstoleranz?

Impulskontrolle = Fähigkeit die erste Reaktion zu unterdrücken

Frust = Die erwartete Reaktion bleibt aus!

Frustrationstoleranz = Die Fähigkeit ein gewisses Maß an Frust auszuhalten bzw. bei ausbleiben der Reaktion für einige Zeit noch keinen Frust zu spüren.

Hat dein Hund zu wenig Impulskontrolle erlernt oder hat keine Impulskontrolle mehr übrig, weil er sie in der Situation schon verbraucht hat, wird er frustriert.

Mögliche Reaktionen bei Frust deines Hundes

  • Aggressionsverhalten
  • Meideverhalten
  • Stressreaktionen
  • Übersprungshandlungen

 

Probleme bei Hunden ohne Frustrationstoleranz

Wenn dein Hund keine Frustrationstoleranz oder Impulskontrolle aufweisen kann, können folgende Probleme entstehen und gefördert werden:

  • Dein Hund kann schlechter Alleine bleiben
  • Dein Hund kann im Alltag nicht zur Ruhe kommen
  • Dein Hund zeigt vermehrtes Jagdverhalten
  • Dein Hund zieht an der Leine, weil er von äußeren Reizen stark abgelenkt ist
  • Dein Hund jault, bellt oder winselt, weil er nicht das bekommt, was er möchte
  • Dein Hund will immer dabei sein, egal ob bei anderen Hunden oder bei deinem täglichen Alltag.

Übungen für den Aufbau der Frustrationstoleranz beim Hund

Damit du nun auch gleich mit dem Training der Frustrationstoleranz starten kannst, habe ich hier drei Übungen für dich vorbereitet. Probiere Sie gerne alle aus und achte aber darauf, dass eine Trainingseinheit nie länger als 5-10 Minuten dauern sollte.

Leckerli-Übung für die Frustrationstoleranz beim Hund

  1. Lege deinen Hund in deiner Wohnung ab
  2. Schnapp dir Leckerlis und werfe sie in den Raum
  3. Wenn dein Hund ruhig liegen bleibt, lobe ihn und verringere die Distanz = erhöhe den Schwierigkeitsgrad
  4. Wenn dein Hund losläuft, erhöhe die Distanz = verringere den Schwierigkeitsgrad, sodass dein Hund die Chance hat, diesem Reiz zu widerstehen

 

Spielzeug-Übung für die Frustrationstoleranz beim Hund

  1. Schnapp dir einen Trainingsbuddy und ein Spielzeug deines Hundes.
  2. Dein Hund ist am Geschirr angeleint.
  3. Dein Trainingspartner spielt mit dem Spielzeug und dein Hund sollte entspannt neben dir bleiben
  4. Wenn dein Hund ruhig bei dir bleibt, lobe ihn mit Stimme & Leckerli. Du kannst die Distanz im nächsten Durchlauf verringern
  5. Wenn dein Hund losläuft, erhöhe die Distanz zum Trainingsbuddy, dass dein Hund die Chance hat, diesem Reiz zu widerstehen

Ruhe-Übung für die Frustrationstoleranz beim Hund

  1. Wenn dein Hund wieder frustriert ist, weil du ihm keine Aufmerksamkeit schenkst, ignoriere ihn, bis er sein bellen, jaulen oder winseln einstellt.
  2. Du kannst ihn, wenn er zur Ruhe gekommen ist, stimmlich und mit einem Leckerli belohnen
  3. Diese Übung solltest du mehrmals am Tag machen, um deinen Alltag entspannter und sorgenfreier zu gestalten.

 

Kennst du die Übungen vielleicht schon? Wenn ja, welche? Übst du die Frustrationstoleranz mit deinem Hund? Schreib es mir gerne in die Kommentare!

 

Fragen und Tipps bei der Frustrationstoleranz beim Hund?

Hast du Fragen oder noch gute Tipps zu diesem Thema? Dann schreibe sie gerne in die Kommentare! Ich freue mich über dein Feedback! Du willst noch mehr Infos zu den Themen Hundetraining, Karriere & Hund und Alltag mit Hund? Dann schau doch mal auf meinem Instagramkanal @vollzeit4beiner vorbei!

Alles liebe,

kerstin-quast-unterschrift-hundetrainerin-vollzeit4beiner-hundeschule-linz-land

 

PS.: Hat dir der Beitrag gefallen? Mehr solche Tipps findest du jetzt kostenlos in meinem neuen 12-seitigen Guide zum Thema Berufstätigkeit & Hund.

> Jetzt downloaden!

 

Weitere Artikel

Brauchst du Unterstützung, um dein Trainingsziel zu erreichen?

Melde dich gerne bei mir und buche ein Online-Coaching oder eines meiner online Programme.
für dich!

Teile diesen Beitrag, wenn er dir gefallen hat!

0€ Video-Training

Wie dein Hund lernt entspannt alleine zu bleiben, ohne ihn bellen & jaulen zu lassen.

Mein 0 Euro Video Training